Ein gutes Messer ist ein Werkzeug fürs Leben, damit Du lange Freude an deine nicht rostfreien Messern aus Kohlenstoff-/Damaststahl hast, beachte bitte folgende Informationen.
1. Wie pflege ich meine Messer?
Nicht rostfreie Stähle möglichst
gleich nach Gebrauch kurz per Hand abspülen und gut abtrocknen, dann, insbesondere während der ersten Wochen, mit ein wenig
Keimöl einreiben.
Eine
gewisse Patina, sprich eine ungleichmäßige teilweise dunkle Verfärbung der Klinge welches besonders am Anfang auffällt
ist eine natürliche Gegebenheit des Materials, dies ist unbedenklich und sollte bitte nicht entfernt werden, da
es einen zusätzlichen Schutz vor Rost bietet.
2. Wie und mit was schleife ich meine Messer?
Für
das regelmäßige Abziehen empfehle ich einen
Lederstreichriemen, einen
guten feinen Wetzstahl kannst Du auch verwenden. Achte insbesondere bei härteren Klingen, dass der Wetzstahl dafür ausgelegt ist.
Das Abziehen dient einer
langanhaltenden Schärfe und einen
sauberen Schnitt.
Zum Schleifen empfehle ich
Wassersteine, in der Regel reicht ein guter
Kombistein mit 1000/5000er oder 1000/6000er Körnung (Größe ca. 20x5 cm, hat sich bei mir gut bewährt) aus.
Eine noch
feinere Körnung, z. B. 8000er erzeugt bei einem guten Stahl
noch mehr schärfe, eine gröbere Körnung brauchst Du nur bei sichbaren Scharten, bzw. bei starke Abnutzung der Klinge.
Klingen mit Wellenschliff/Säge, Besteckmesser, Scheren oder auch Zangen am besten zum schleifen geben.
Nutze gerne auch
meinen Schleifservice, oder gebe deine Messer, Scheren usw. zum schleifen in
eine nahegelegene Werkstatt deines Vertrauens ab.
Nähere Informationen findest Du in meinem Beitrag über das Schleifen.
3. Welche Schneidunterlage verwende ich am besten?
Am besten sind
Schneidebretter aus Holz oder Kunststoff, achte darauf, dass die Schneidunterlage möglichst im Vergleich zum Stahl weich ist, also verwende kein Glas, Steingut oder Ähnliches. Ich bin ein Fan von
Schneidbretter aus Holz, diese
schonen die Klinge, sind langlebig und hygienisch.
Hierzu habe ich zusätzlich auch einen kleinen Beitrag verfasst.
4. Wie kann ich meine Messer Sicher und Griffbereit verstauen?
Ob
Messerblock, Magnetleiste oder Messertasche es gibt je nach Gusto und Bedarf die verschiedensten Möglichkeiten Deine Messer sicher und griffbereit zu verstauen.
Siehe hierzu gerne auch meinem Beitrag zur Aufbewahrung von Messer im Blog an.
Claudio De Rosa
